Die Probleme beim Offshoring
In den letzten Jahren verschiebt sich der Fokus vieler europäischer Unternehmen – ehemals begeistert vom Offshoring nach Indien oder in die Philippinen – immer stärker in Richtung Osteuropa und Kaukasus.
Warum suchen Unternehmen nach Alternativen?
Zusätzlich erkennen Unternehmen, dass externe Remote-Teams, die isoliert agieren, nicht mehr effektiv sind. Remote-Teams müssen in die Unternehmensstruktur integriert werden – wie lokale Teams. Hier kommt ein Outsourcing-Partner für Rekrutierung und Mitarbeitermanagement ins Spiel, um diese Herausforderungen zu lösen und den reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Bei Collab Fabrik, einem lokalen Rekrutierungs- und Mitarbeiterservice für Unternehmen in Armenien, erleben wir diesen Wandel hautnah. Als wir unser Unternehmen gründeten, galt es noch als Standard, Entwickler in Indien einzustellen – die kostengünstigste Lösung. Doch mit der Zeit zeigte sich, dass Offshoring nicht immer die besten Ergebnisse liefert.
Firmen investierten große Budgets in Teams und Prozesse in weit entfernten Ländern, nur um festzustellen, dass kulturelle Barrieren und der Aufwand für die Verwaltung dieser Teams die Einsparungen überstiegen.
Die Lösung? Zusammenarbeit mit einem Outsourcing-Partner, der sowohl Rekrutierung als auch die Verwaltung von Mitarbeitenden übernimmt, sowie die Erkundung neuer Länder wie Armenien.
Wenn ein Unternehmen in wenigen spezifischen Ländern tätig ist, macht es zunächst Sinn, in einem Land mit niedrigeren Lebenshaltungskosten eine Zweigstelle zu eröffnen. Allerdings wurden die Herausforderungen beim Offshoring mit der Zeit immer deutlicher.
Niedrige Kosten können Unannehmlichkeiten und Mehraufwand nicht wettmachen.
Manager und HR-Experten berichten oft:„Nichts ist teurer, als die Sicherheit zu haben, dass globale Teams reibungslos arbeiten und Ergebnisse pünktlich liefern.“
Lokale Mitarbeitervermittlung, die über lokales Wissen verfügen, minimieren diese Risiken, indem sie sich um lokale Gesetzgebung, Gehaltsabrechnungen und steuerliche Konformität kümmern. So können Unternehmen ihre Ressourcen besser auf Wachstum und Kernziele konzentrieren.
Armenien ist ein unentdeckter Talent-Hub, der Unternehmen zahlreiche Vorteile bietet.
Das „Wow“-Konzept von kostengünstigen Vollzeitmitarbeitern aus Indien war eine Zeit lang ein echter Game-Changer. Doch Indien ist nicht das einzige Land mit niedrigen Lebenshaltungskosten und Gehältern. Es gibt Länder, die vergleichbare Kostenersparnisse bieten – aber gleichzeitig mit besseren Fähigkeiten und Kompetenzen punkten.
Mit dem Aufstieg von Outstaffing-Unternehmen und deren flexiblen Angeboten hat sich die IT-Rekrutierungskarte stark weiterentwickelt. Arbeitgeber haben nun Zugang zu einer größeren Vielfalt an Talentzentren und erkennen, dass viele unerschlossene Märkte bessere Möglichkeiten für Einstellungen bieten können.
Armenien ist eines dieser Länder, das sich zu einem echten Talent-Hub entwickelt.
Als Gründerin eines Komplettlösung für Personalbeschaffung und -verwaltung-Dienstleisters, der bereits über 40 Remote-Teams in Armenien für Unternehmen aus der EU aufgebaut hat, kann ich mit Zuversicht sagen: Armenien ist bereit, im globalen Wettbewerb mitzuspielen.
In den letzten Jahren hat Armenien aufgrund seines Talentpools und seines hochwertigen Bildungssystems in den globalen Softwareentwicklungs-Rankings an Bedeutung gewonnen. Die Nähe zu Europa, die günstige Zeitzone für europäische Unternehmen sowie kulturelle und sprachliche Ähnlichkeiten machen es zu einem attraktiven Ziel für Ferneinstellung.
Armeniens Erkundung als IT-Outsourcing-Ziel begann zunächst mit der Gründung von Tochtergesellschaften globaler IT-Riesen im Land. In diesem kleinen Land haben große internationale IT-Unternehmen wie Microsoft, Adobe, Oracle, Siemens, Miro, Nvidia, das Philip Morris R&D Center und viele mehr Büros mit beträchtlichen Mitarbeiterzahlen. Durch ihre Präsenz hat das Land internationale Anerkennung und Vertrauen für seinen hochqualifizierten Talentpool erlangt.
Die armenische Jugend sammelt direkte praktische Erfahrungen in Unternehmen, die die Regeln und Trends der heutigen IT-Welt prägen. Dies hebt den Standard der lokalen Tech-Community und schafft eine hochqualifizierte Arbeitskräfte mit modernstem Wissen und Fachkompetenz. Kein Wunder, dass armenische Entwickler weltweit bei führenden Unternehmen gefragt sind.
Was besonders beeindruckt: Lokale Fachkräfte sind in Sachen Trends und Technologien auf Augenhöhe mit US-basierten Spezialisten. Ihre Arbeitsweisen, Tools und Ansätze sind identisch, sodass sie problemlos in internationalen Projekten agieren können.
Die Kombination aus praktischer Erfahrung in Branchenführern, wie Microsoft, Adobe oder Nvidia, und einem fortschrittlichen, innovativen Bildungssystem führt zu einer Arbeitskräfte, die sowohl technisch versiert als auch wettbewerbsfähig ist.
Und das Beste daran: Die Lebenshaltungskosten und Gehaltsvorstellungen in Armenien sind deutlich niedriger als in anderen IT-Hubs wie dem Silicon Valley oder New York. Diese einzigartige Kombination aus hochqualifiziertem Talent, wettbewerbsfähigen Preisen und kultureller Kompatibilität macht Armenien zu einem erstklassigen Ziel für Unternehmen, die ihre IT-Bedürfnisse auslagern möchten.
Mit über 40 aufgebauten Teams für Kunden aus aller Welt bietet Collab Fabrik umfassende Lösungen:
Das Team von Collab Fabrik bietet umfassende Expertise in Armenien und Europa. Wir verstehen sowohl die Stärken der armenischen Talente als auch die Bedürfnisse europäischer Unternehmen.
Wir kennen Armenien, seine Menschen, seine Stärken und bewährte Praktiken. Wir sind auch tief in dem verwurzelt, was EU-Unternehmen durch Outsourcing erreichen möchten.
Diese einzigartige Kombination ermöglicht es uns, die Bedürfnisse unserer Kunden effektiv mit dem besten Talent in Armenien zu verbinden und gleichzeitig ihre geschäftlichen Ziele und Erwartungen zu verstehen.
Buchen Sie jetzt eine kostenlose Beratung, um herauszufinden, wie wir Sie unterstützen können – egal, ob für ein kleines Projekt oder eine langfristige Partnerschaft.